Über uns
Der Schülper Heimtverein
Am 23. Februar 2001 beschloss die Gründungsversammlung den „Schülper Heimatverein“ (SHV) ins Leben zu rufen. Er ist angebunden an den Schleswig-Holsteinischen Heimatbund (SHHB).
Zweck des Heimatvereins ist die Förderung der Heimatpflege und der Heimatkunde, sowie des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege.
Als Klub- und Versammlungsraum stellt die Gemeinde dem SHV die am “Schülper Kroog” leer stehende und renovierungsbedürftige Kate aus dem 18. Jh. zur Verfügung.
Neben der Teilnahme an örtlichen und vereinsinternen Veranstaltungen stellte sich für den Verein die enorme Herausforderung ein, die Kate fachgerecht zu restaurieren und auf die Bedürfnisse des Vereins auszurichten.
Ein weiterer herausragender Arbeitseinsatz ergab sich 2006, als bei der Erweiterung der “Europa-Schule” in Rendsburg ein dort stehender Pavillon abgerissen und entsorgt werden sollte. Der SHV übernahm 2006 den Abriss und Wiederaufbau.
Als Rastplatz am Ochsenweg bei Schülp lädt der Pavillon seither zum Ausruhen ein.
Der Bau des Nord-Ostsee-Kanals hat große Veränderungen für Schülp gebracht. Die Gemarkung der Gemeinde wurde durchschnitten und das alte Eiderbett verlandete weiter.Seit 2011 weisen entlang des ehemaligen Eiderbogens drei vom SHV entworfene und neben Ruhebänken aufgestellte Schautafeln auf den Verlauf und die historische Bedeutung der Eider für Schülp hin.
Chronik des Schülper Heimatvereines
21.02.2001 Gründung des Schülper Heimatvereins (SHV)
als Mitglied im Schleswig-Holsteinischen
Heimatbund (SHHB).
Beschluss der Satzung durch die Gründungsversammlung.
22.11.2001 Erste Mitgliederversammlung des SHV.
U.a. Beschluss, die Kate am Schülper Kroog („Schülper Kate“) fachgerecht zu restaurieren und als Versammlungsraum herzurichten.
2001 Weitere Freilegung der Kaimauer an der früheren Ladestelle am Eiderbogen vor Schülp.
29.11.2003 Erstmalige Teilnahme des SHV am „Weihnachtlichen Markt“ der Gemeinde.
2004 Abnahme der renovierten Schülper Kate.
2005 Schülper Kate wird Trauzimmer für das Amt Jevenstedt.
2006 SHV beteiligt sich erstmalig beim
„Maibaumaufstellen“ der Gemeinde.
Aufbau des Pavillons am Ochsenweg/Schülp.
2007 In der Kate wird ein Kamin eingebaut. Er lädt
seither zur jährlichen „Lesung am Kamin“ ein.
Frau Jutta Kürtz bewirbt sich um das Amt der Vorsitzenden des SHHB. Sie wird von uns offiziell vorgeschlagen.
2008 Ein Schaukasten wurde beschafft.
Eine unvergessliche Schifffahrt auf der Eider wird vom SHV organisiert und durchgeführt.
Die Remise am Schülper Kroog wird renoviert.
25.09.2011 Der Bauernmarkt im Rahmen des Erntedankfestes der Gemeinde wird durch den SHV gestaltet.
09.10.2011 Der SHV stellt 3 Informationstafeln und Ruhebänke an ausgesuchten Stellen des ehemaligen Eiderbogens auf.
2012 Lesung am Kamin, Klönschnack, Vorträge und Beteiligungen an Veranstaltungen der Gemeinde bestimmen das Jahr 2012 und auch weiterhin.